Das ist eine kleine Ideensammlung für Jung und Alt. Sortiert sind sie nach ungefähren Tätigkeitsfeldern. Bitte achtet auf das Anforderungsniveau bei den Kindern, manche Sachen brauchen Assistenz oder Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen je nach Alter und Fähigkeiten. Manche Sachen machen auch zu zweit oder mehreren einfach viel mehr Spaß. Ich hoffe, dass diese Ideen euch helfen das alles gut zu überstehen. Viel Spaß!
Intellektuelles:
Schulaufgaben erledigen
Einige Kinder haben von ihren Lehrern Aufgaben zu Verfügung gestellt bekommen, aber auch
wenn dies nicht geschehen ist, können Aufgaben aus dem aktuellen Lehrstoff erledigt werden,
dazu findet man auch online einige Arbeitsblätter. Wichtig ist, nicht zu stark vorgreifen oder
zu großen Druck auf die Kinder ausüben.
Eine neue Sprache lernen
Dafür gibt es tolle Literatur und auch Apps. Mindestens 10 min täglich reichen da schon.
Fachliteratur lesen
Ob ein Kinderbuch über Fußball oder für die Älteren dann schon den dicken Wälzer. Sich in
Hobby oder Beruf weiterzubilden kann später noch hilfreich sein.
Allgemeine Literatur
Auch für jüngere Kinder gibt es schon aufgearbeitete Werke, ob Philosophie, Weltliteratur,
oder musikalische Werke. Sie können als Buch, Hörspiel oder CD erstanden oder
runtergeladen werden.
Lieblingsstücke lesen
Da sind noch so viele Bücher die warten, weil nie Zeit ist? Jetzt ist Zeit! Tasse Tee und auf!
Kreatives:
Handarbeit
Hier kann sich für jede Altersstufe etwas finden, selbst die kleinsten können schon mitmachen,
wichtig hier nur, gerade wenn eine neue Technik gelernt wird, nicht auf ein Ziel ausrichten.
Da muss kein perfekter Schale im Norwegermuster bei rum kommen. Es wird etwas
gelernt und geübt.
Z.B. Nassfilzen, Trockenfilzen, Häckeln, Stricken, Nähen, Sticken, Stopfen, Klöppeln,
Naalen, Weben, Sprangen, Kordeln drehen, Knüpfen, Flechten usw.
Auch hierfür gibt es tolle Anleitungen im Netz und schöne Bücher dazu.
Handwerk
Auch hier gilt, unter den richtigen Bedingungen, es kann jeder mitmachen und Perfektion ist
eher Nebensache.
Z.B. Holz schleifen, Schnitzen (Holz, Speckstein), Hämmern, Bohren, Holzbrennerei,
Schmuck fertigen, Körbe flechten, Möbelbau (wie Kisten oder Insektenhotel), Drahtflechten,
Töpfern usw.
Medien
Warum immer nur konsumieren, selber machen ist hier angesagt!
Ein Buch schreiben oder für nicht ganz so ambitionierte eine Kurzgeschichte.
Fotobücher mit eigenen Materialien gestalten.
Einen Film drehen und schneiden.
Fotowände gestalten oder auch sogenannte sprechende Wände
Bildende Kunst und Musik
Dies ist ein enorm weites Feld zum Austoben. Gestaltende Künste, Musik und Lyrik können
für Kinder ein wunderbares neues Erlebniss sein.
Kunstwerke betrachten (online), darüber sprechen oder sie auch einfach mal nachmalen
oder neuinterpretieren.
Mit unterschiedlichen Farben malen und die Eigenschaften kennenlernen (Öl, Acryl,
Aquarell, Pigmente, Wachs, Kohle etc)
Auf unterschiedlichen Untergründen malen und zeichnen (Papier, Pergament, Holz,
Alufolie etc)
Mit unterschiedlichen „Malwerkzeugen“ arbeiten (Zahnstocher, Strohhalme, Finger,
Plastikborsten, Naturborsten, Zweigen, Fasern, Spatel etc.)
Mit Ton, Pappmaché oder Speckstein arbeiten und Figuren formen.
Ein Musikstück hören und dazu malen.
Selbst Musik machen.
Ein Musikstück lernen.
Ein Musikinstrumentlernen, auch hier gilt, 10 Minuten täglich.
Musikinstrumente bauen.
Was klingt wie? Mit Alltagsgegenständen Musik gemacht.
Neue Lieder lernen.
Fingerspiele, Handgestenspiele und Reigen gemeinsam lernen.
Passend zu Musik lyrische Stücke erschaffen.
Lyrik zu bekannten musikalischen Stücken lesen und besprechen (z.B. Karneval der Tiere).
Reimwörterpaare finden.
Lyrische Werke kreieren.
Teekesselchen suchen.
Ordnung schaffen und Haushalt
Wollten wir nicht alle mal diesen einen Schrank, dieses eine Zimmer aufräumen? Also los!
Spielzeug aussortieren.
Bastelecke aufräumen oder einrichten.
Kleidung ordnen und aussortieren
Unterlagen sortieren, ordnen und sichern
Gemeinsam können Babyfotos und Kinderfotos archiviert werden und in liebevoll gestalteten
Familienalben einen Platz finden
Je nach Alter können Kinder bei den Aufgaben im Haushalt helfen, dazu gibt es entsprechende
Artikel und Empfehlungen im Netz.
Bewegung:
Bewegungsparcours
Gerade für jüngere Kinder kann man kleine Bewegungsaufgaben zu Hause aufbauen,
damit diese sich mal austoben können.
Yoga
Auch das geht zu Hause und einfache Grundlagen sind gut zu erlernen. Kinder finden
sich häufig in den bildlichen Bezeichnungen der Übungen wieder ( der Hase, der Baum etc.).
Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
Hierunter versteht man so Klassiker wie Kniebeugen und ähnliches. Dies ist eher für
Teenager gedacht, da hierfür eine klare Ausführung von Nöten ist, da sonst Schäden
entstehen können. Auch sollten hier die Übungen abwechslungsreich gestaltet werden,
man findet aber viele gute Beschreibungen im Netz oder in der Literatur. .
draußen
Heikles Thema, da ja Menschenansammlungen und soziale Treffen vermieden werden sollen.
Also bitte nicht auf den Spielplatz oder ähnliches und vor allem nicht unbegleitet.
Normalerweise plädiere ich ja sehr für die Freiheit des Kindes, aber aufgrund von
ungewohnten und neuen Situationen müssen die Kinder sich an Verhaltensregeln halten,
die sie einfach nicht gewohnt sind, welche aber einen starken Unterschied machen können.
Also was tun?
Ab in den Wald, spazieren gehen, Pflanzen bestimmen und sammeln und diese dann zu
Hause weiterverarbeiten und gebrauchen.
Ausgewiesene Wanderwege besuchen, dabei Acht geben bei sozialen Begegnungen und
öffentlichen Plätzen (Grillhütte etc.).
Joggen oder Fahrrad oder ähnliches an minimal besuchten Orten.
Spiele:
Puzzle
Gibt es in jeder Variante mit unterschiedlichen Anforderungen
Knobbelspiele
Gut für eine Person, aber Vorsicht, Frustgefahr!
Gesellschaftsspiele
Macht ein Erlebnis draus, es wird den Kindern lange in Erinnerung bleiben (ich denke noch
gerne an unsere Spieleabende mit Knabbereien und Limo zurück)
Bewegungsspiele
Wer den Platz hat, der kann mit Gummitwist und Seilspringen die Kleinen unterhalten.
Das sind nur einige Ideen, vieles hängt von euren Möglichkeiten ab. Habt ihr einen Garten? Dann raus mit euch, schon die kleinsten haben Spaß an der Gartenarbeit, auch ein Balkon oder ein Pflanzkasten am Fenster. Kinder kümmern sich gerne um „ihre“ Pflanzen und wenn sie es später auch noch ernten und verarbeiten und Essen können, wunderbar!
Schaut was ihr zu Hause habt, was eure Kinder gerne machen und was auch euch Freude bringt.
Es ist schon hart genug, macht es euch nicht allzu schwierig.
Gemeinsam stark und vorbereitet
Fuchsbau
P.S.
Wenn ihr euch jetzt fragt, warum ich Fernsehen und Apps etc. nicht aufgeführt habe, erstens, beschwert sich nicht quasi jedes Elternteil darüber, dass das Kind wieder mal vor dem Ding hängt? Also, muss nicht sein. Ich weiß, es gibt Ausnahmen. Dann schaut, dass es eine sinnvolle Sendung ist (Dokus o.ä.), begleitet den Konsum (falls das Kind Fragen hat oder Angst bekommt oder das ganze einfach verarbeiten möchte) und lasst es nicht zu lange davor sitzen (unter sieben Jährige wenn überhaupt nur bis zu 20 Min., besser gar nicht).
Was auch bei allem zu Bedenken ist, aufgrund von erhöhter Nachfrage, kann es zu Schwankungen im Energienetz und in den Serverleistungen der Streamingdienste kommen sowie auch zu einer Verlangsamung der Datengeschwindigkeit beim Internetprovider. Dann doch lieber Offline sein!